- verschränken
- überkreuzen
* * *
ver|schrän|ken [fɛɐ̯'ʃrɛŋkn̩] <tr.; hat:gekreuzt übereinanderlegen:er verschränkte die Hände hinter dem Kopf; wütend verschränkte sie die Arme vor der Brust.Syn.: ↑ kreuzen.* * *
ver|schrạ̈n|ken 〈V. tr.; hat〉 kreuzweise legen od. stellen ● die Arme vor der Brust \verschränken; Hölzer \verschränken kreuzweise miteinander verbinden; mit verschränkten Armen dabeistehen 〈fig.〉 zusehen, ohne zu helfen; verschränkter Reim Reim in der Stellung abc-abc od. abc-bac* * *
ver|schrạ̈n|ken <sw. V.; hat [mhd. verschrenken, ahd. forscrenchan = mit einer Schranke umgeben, einschließen]:(Gliedmaßen) über Kreuz legen:sie verschränkte die Hände hinterm Kopf, die Arme auf der Brust, vor der Brust.* * *
ver|schrạ̈n|ken <sw. V.; hat [mhd. verschrenken, ahd. forscrenchan = mit einer Schranke umgeben, einschließen]: (Gliedmaßen) über Kreuz legen: sie verschränkte die Hände hinterm Kopf, die Arme auf der Brust, vor der Brust; Beim Zurückkommen sagten sie Rosa und Gustl zueinander und verschränkten unter dem Tisch die Füße (Kühn, Zeit 160); mit verschränkten Beinen dastehen; Ü Auf der ganzen Welt sind in seinen Bauten mehrere Komplexe miteinander verschränkt und mit Atrien verbunden (Woche 17. 1. 97, 35); die Infinitivgruppe ist mit dem Hauptsatz verschränkt (Sprachw.; Teile der Infinitivgruppe sind mit Teilen des Hauptsatzes vermischt).
Universal-Lexikon. 2012.